

Yesterday I looked at a lot of Peter’s books and also at some of my books. I wanted to make a decision, which books I definitly wanted to keep, just to keep, and then which books I also wanted to read. I came up with a plan! So, my plan is to aim at reading two books every week, meaning over the year I should be able to read about 100 books!
Hopefully I’ll be able to read about 100 books every year that I am still alive!
Recently I already read ‘HOLY SMOKE’: https://www.publishersweekly.com/978-0-7868-6349-5
I do like stories where there is a lot of dialogue to read, especially when it comes to a more meaningful dialogue. There is quite a bit of it in ‘HOLY SMOKE’. The book I just started today, seems also to be full of very meaningful dialogue. It is a historical novel. I am very much looking forward to reading it. It is written in German by Renate Feyl and called ‘Aussicht auf bleibende Helle’.
Here in German what it says about this book:
“Königin Sophie Charlotte und Gottfried Wilhelm Leibniz – eine Liebe im GeisteDer letzte Universalgelehrte und die schöngeistige Königin: Mit diesem Buch kehrt Renate Feyl auf das Terrain zurück, auf dem sie mit überaus erfolgreichen Büchern geglänzt hat: die historische Romanbiographie. Sie erzählt die Geschichte einer Beziehung, die aus dem lebendigen Austausch der Gedanken Funken der Leidenschaft schlägt – und die Leibniz die fünf glücklichsten Jahre seines Lebens beschert.Sophie Charlotte, geboren 1668 auf Schloss Iburg im Fürstenbistum Osnabrück, begegnet Leibniz am elterlichen Hofe in Hannover, wo er in kurfürstlichen Diensten steht. Mit sechzehn Jahren heiratet sie Friedrich III., den Sohn des Großen Kurfürsten, und geht mit ihm nach Berlin. Hier besucht sie Jahre später der weithin berühmte Mathematiker und Philosoph, um sie für den Plan zu gewinnen, eine Akademie der Wissenschaften zu gründen. Während ihr Gatte mit großem diplomatischem Geschick das Ziel seiner Krönung zum König in Preußen erreicht, fördert sie die schönen Künste und Wissenschaften. Im Laufe der zahlreichen anregenden und geistreichen Gespräche entwickelt sich eine enge Beziehung, und Leibniz wird zum Gefährten ihrer Gedanken. Sophie Charlotte animiert den universellen und genialen Gelehrten zu einer systematischen Ausarbeitung seiner Ideen, die letztendlich in die berühmte Theodizee mündeten.Renate Feyl erzählt mit großem Gespür für die Sprache des Barock und die leisen Zwischentöne vom Zauber einer »mariage mystique« – einer geistigen Liebe voller Esprit und Dezenz. Und es gelingt ihr, die Atmosphäre des Berlin im Aufbruch, die Zwänge des höfischen Protokolls und die Freiheit des intellektuellen Austauschs in eindrucksvollen Bildern einzufangen – und zugleich das Porträt einer faszinierenden jungen Frau zu zeichnen, die eine eigenständige Rolle sucht und das geistige Klima am Hofe prägt.”
From Wikipedia, the free encyclopedia:
Renate Feyl (born 30 July 1944) is a Prague-born writer living in Germany.[1]
Born in Prague (at that time Protectorate of Bohemia and Moravia), she grew up in Jena and went on to study philosophy at Humboldt University. Since 1970, Feyl has lived in Berlin working as a freelance writer.
Selected works[1][3][edit]
- Bau mir eine Brücke, novel (1972)
- Der lautlose Aufbruch, essays (1981)
- Idylle mit Professor, novel (1986)
- Sein ist das Weib, Denken der Mann, essay (1991)
- Ausharren im Paradies, novel (1992)
- Die profanen Stunden des Glücks (1996)
- Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit (1999)
- Aussicht auf bleibende Helle (2006)